Mittwoch, 3. April 2024

👍 der Tod der Gräfinwitwe von

Der Tod der Gräfinwitwe von Paris (1938–2022)

 
Henri und Micaëla

Ihre königliche Hoheit Prinzessin Micaëla d'Orléans, Gräfinwitwe von Paris, ist am Sonntag, den 13. März, in der französischen Hauptstadt gestorben. Sie wurde 83 Jahre alt.

Die Gräfinwitwe von Paris wurde als Doña  MicaĂ«la  Ana MarĂ­a Cousiño y Quiñones de LeĂłn am 30. April 1938 in Vichy, Frankreich, geboren. Ihre Eltern waren Luis Maximiliano Cousiño y SĂ©bire (1895-1970) und seine Frau Doña Antonia Quiñones de LĂ©on y Bañuelos (1895-1982), 4. Marquesa von San Carlos und Grande von Spanien; das Paar hatte am 9. Juni 1922 in Paris geheiratet. Die Marquesa von San Carlos und ihr Mann lieĂźen sich Ende der 1940er Jahre scheiden, nachdem sie sieben Kinder bekommen hatten. Fast fĂĽnfzehn Jahre trennten ihr erstes Kind, Don Juan Luis (1923-2017), von ihrem letzten, Doña MicaĂ«la (geb. 1938).

Doña Antonia Quiñones de Léon y Bañuelos, IV Marquesa de San Carlos, im Jahr 1929

Doña Micaëla Cousiño y Quiñones de León heiratete am 12. Juni 1961 in Saint-Cloud in einer standesamtlichen Zeremonie Jean Marie Maurice Bœuf (geb. 1934). Das Paar hatte einen Sohn, Alexis Francis-Bœuf (geb. 1964). Die Ehe von Micaëla und Jean wurde 1966 geschieden.

Alexis Francis-Bœf mit seinem Stiefvater und seiner Mutter, dem Grafen und der Gräfin von Paris, im Jahr 2017

Micaëla begann ihre Karriere beim Radio in Frankreich. Ihr erster Ehemann Jean Bœuf war Angestellter von Télévision Française. Später arbeitete Micaëla für eine Werbegruppe in Madrid und Paris. Von 1978 bis Mai 1981 war sie für die Kommunikation des Ministers und der leitenden Direktoren im Kabinett von Minister Raymond Barre verantwortlich.

 
Der Graf von Clermont und die Prinzessin von Joinville

Am 21. Januar 1973 lernte MicaĂ«la Cousiño Prinz Henri d'OrlĂ©ans, Graf von Clermont, kennen, den ältesten Sohn des Grafen und der Gräfin von Paris. Henri war seit 1957 mit Herzogin Marie-ThĂ©rèse von WĂĽrttemberg verheiratet und hatte mit ihr fĂĽnf Kinder; die Verbindung des Paares war jedoch im Laufe der Zeit in eine Krise geraten. Als Henri und MicaĂ«la einander begegneten, war es Liebe auf den ersten Blick. Ihre Hingabe zueinander sollte Widrigkeiten und Zeit ĂĽberdauern. 
 
Henri und Micaëla
 
1984 lieĂźen sich der Graf von Clermont und seine Frau Marie-ThĂ©rèse, die von ihrem Schwiegervater den Titel Herzogin von Montpensier erhielt, zivilrechtlich scheiden. Prinz Henri d'OrlĂ©ans und Doña MicaĂ«la Cousiño y Quiñones de LeĂłn schlossen am 31. Oktober 1984 in Bordeaux eine zivilrechtliche Ehe; diese Entscheidung missfiel dem Vater des Bräutigams sehr, der mehrere Jahre lang versuchte, seinen Sohn zu enterben. Der Graf von Paris und der Graf von Clermont versöhnten sich jedoch 1991; zu diesem Zeitpunkt verlieh der Graf von Paris seiner Schwiegertochter MicaĂ«la den Titel Prinzessin von Joinville.  
 
Die standesamtliche Trauung von Prinz Henri d'Orléans und Doña Micaëla Cousiño im Jahr 1984
 
Point de Vue  berichtet ĂĽber die Versöhnung von Vater und Sohn im Jahr 1991
 

1999 starb der Graf von Paris und sein ältester Sohn Henri ĂĽbernahm das Oberhaupt des Hauses Frankreich. Henri nahm den Titel Graf von Paris an, MicaĂ«la jedoch behielt den Titel Prinzessin von Joinville von 1999 bis 2003, als ihre Schwiegermutter verstarb. Der „neue“ Graf von Paris und seine erste Frau, die Herzogin von Montpensier, erhielten 2008 vom Vatikan eine religiöse Annullierung. Vor diesem Hintergrund wurden Henri und MicaĂ«la, der Graf und die Gräfin von Paris, am 26. September 2009 in Biarritz in einer römisch-katholischen Zeremonie vereint.

 
Der Graf und die Gräfin von Paris nach ihrer kirchlichen Hochzeit im Jahr 2009. Foto (c) Alamy
 

Der Graf und die Gräfin von Paris mit Kaiserin Farah von Iran

Nach 34 Ehejahren mit seiner zweiten Frau starb der Graf von Paris am 21. Januar 2019 in Paris. Sein Tod ereignete sich genau 46 Jahre, nachdem sich sein Weg mit der Frau gekreuzt hatte, die für den Rest seines Lebens seine Gefährtin sein sollte. Die Gräfin von Paris konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Beerdigung ihres Mannes teilnehmen.

 
Die Gräfinwitwe von Paris

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen