Bei der Beerdigung von Prinzessin Woizlawa-Feodora Reuß (geb. Mecklenburg-Schwerin; 1918-2019) fand ein interessantes Familientreffen statt. Bei der Feier zum Leben der Prinzessin waren mehrere Verwandte anwesend: Herzog Borwin von Mecklenburg und die Schwestern Herzogin Donata und Herzogin Edwina von Mecklenburg-Schwerin. Außerdem waren Frieda zu Mecklenburg und ihr Sohn anwesend. Hinweise auf Woizlawa-Feodora von Frieda deuteten darauf hin, dass erstere die Tante der letzteren war. Wenn dies der Fall ist, wäre dies eine äußerst faszinierende genealogische Entdeckung.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhnpIPqRJH2q7OOmJ7UXHDihVZh0tCGR3C3LS9X9CtgnYoGlX6vU0YANxZlsH7hOXP4MuK2ToqSWgbA_wwqdRjBfpjPAELLskqkotxi-471WCzkQ0Ji2JZOW3m0pT3TEqPaLEPjpk4VD6Y/s640/prinzessin-feodora-reuss-gestorben-100-resimage_v-variantBig16x9_w-1024.jpg) |
Prinzessin Woizlawa-Feodora Reuß |
Frieda zu Mecklenburg wurde am 5. Januar 1955 in Lomé, Togo, geboren. Soweit man weiß, ist sie möglicherweise eine männliche Nachfahrin des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Schwerin. Wenn das stimmt, dann ist Frieda eine Cousine zweiten Grades von Königin Margrethe II. von Dänemark, Großherzogin Maria Wladimirowna von Russland und Prinzessin Beatrix der Niederlande. Frieda zu Mecklenburg wäre außerdem eine Cousine zweiten Grades von Prinz Georg Friedrich von Preußen, dem Enkel von Friedas potenziellem Cousin zweiten Grades, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, der Großherzogin Kira Kirillovna von Russland, die Tante von Großherzogin Maria Wladimirowna, heiratete.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Bundesarchiv_B_145_Bild-F014132-0056%2C_Bonn%2C_Beethovenhalle%2C_Afrika_Woche.jpg) |
Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin |
Friedas Vater scheint der leibliche oder adoptierte Sohn von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (Schwerin, Mecklenburg-Schwerin, 10. Oktober 1873 – Eutin, Westdeutschland, 5. August 1969) und einer bislang unbekannten Togolesin gewesen zu sein. Adolf Friedrich war vom 19. Juni 1912 bis zum 31. August 1914 Gouverneur von Togoland (in Deutsch-Westafrika). Der Herzog wurde 1960 zu den Unabhängigkeitsfeierlichkeiten Togos eingeladen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg4SpJCD1X3LOP8GoZ5_R5FnOymBEEUdhtVwF5Ao_SV0Ze3uXkqpTZVxQaE5LT2dx8mNt2FwoNrX_GIPKzDyBFRdLJPW6aZvyruFxIKmi4wilUyde1b7l25VfQ_eSaPm-_VwwjQQaenZ3o/s640/1e17a9f3123809fef41fd35ede660939.jpg) |
Die Hochzeit von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin und Prinzessin Viktoria Reuß im Jahr 1917 |
Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin war zweimal verheiratet. Am 24. April 1917 heiratete der Herzog in Gera Prinzessin Viktoria Reuß (Potsdam 21. April 1889 – Rostock 18. Dezember 1918). Adolf Friedrich und Viktoria hatten ein Kind, Herzogin Woizlawa-Feodora (Rostock 17. Dezember 1918 – Strittmatt 3. Juni 2019). Woizlawa-Feodora heiratete Prinz Heinrich I. Reuß (Krietern 8. Oktober 1910 – Büdingen 10. März 1982).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/66/Princess_Elisabeth_of_Stolberg-Rossla_by_E._Bieber.jpg) |
Prinzessin Elisabeth zu Stolberg-Roßla, Ehefrau des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin und später seines Bruders Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin |
Adolf Friedrich heiratete am 15. Oktober 1924 in Ludwigslust zum zweiten Mal Prinzessin Elisabeth zu Stolberg-Roßla (Roßla 23. Juni 1885 – Eutin 16. Oktober 1969). Elisabeth war die zweite Frau und spätere Witwe des älteren Bruders des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin (Schwerin 8. Dezember 1857 – Wiligrad 16. Februar 1920), den Elisabeth am 15. Dezember 1909 in Braunschweig heiratete. ![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjV_FPgMkVTRQQCtWp_oys5fi3SNl6gdg6bsmSDQTPPjdOXx0xlGTKy34axLhFMTVYafwT2Ed09s_tRa33KW9k0c4svbo3LAt1GJAcAvzQ6KpuIyCfoYyLn-4UWYbwLkPvR___C9hp-RaQ/s320/30653378_354052948434298_7021787541980315648_n.jpg) |
Frieda zu Mecklenburg
Foto (c) Frieda zu Mecklenburg |
Die mögliche Enkelin des Herzogs Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin, Frieda, studierte Anfang der 1970er Jahre am Collége Protestant Lomé. In den 1980er Jahren besuchte sie das Institut Universitaire de Technologie de Bordeaux. Frieda zu Mecklenburg ist Ehrenmitglied der Société Allemande-Togolaise (SAT).
Hinweis: Der Autor dieses Beitrags möchte Hein Bruins ( seine Website finden Sie hier ) für seine freundliche Hilfe bei der Recherche zu diesem Thema danken.
Weitere Neuigkeiten und Artikel über die Gothaer Familien Europas erhalten Sie bei Eurohistory!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen