Dienstag, 24. September 2024

🚀 An diesem Tag in der Geschichte: Die Geburt von Prinz Eugen von Anhalt, dem ehemaligen Oberhaupt des Hauses Anhalt

Herzog Eduard von Anhalt (1861–1918)
Prinzessin Luise von Sachsen-Altenburg (1873-1953)

Am 17. April 1903 wurde Prinz Eugen Friedrich Ernst August Heinrich Adolf Aribert von Anhalt, Herzog von Sachsen, Graf zu Askanien, in Dessau, der Hauptstadt des Herzogtums Anhalt, geboren. Eugen war das fünfte Kind und der dritte Sohn von Herzog Eduard von Anhalt (1861–1918) und Prinzessin Luise von Sachsen-Altenburg (1873–1953). Eduard und Luise hatten 1895 in Altenburg geheiratet; Das Paar hatte sechs Kinder, von denen vier das Erwachsenenalter erreichten: Prinzessin Friederike (geboren und gestorben 1896), Prinz Leopold (1897-1898), Prinzessin Marie Auguste (1898-1983; zunächst verheiratet mit Prinz Joachim von Preußen, dann mit Baron Johannes-Michael von Loën), Prinz Joachim Ernst (1901-1947; Herzog von Anhalt; zunächst mit Elisabeth Strickrodt, dann mit Edda Marwitz verheiratet), zuletzt Prinz Eugen (1903-1980) und Prinz Wolfang (1912-1936). Herzog Eduard und Herzogin Luise von Anhalt ließen sich 1918, noch vor Eduards Tod, scheiden. Ihr ältester überlebender Sohn, Joachim Ernst, war der letzte regierende Herzog von Anhalt. Er verlor seinen Thron 1918, als sein Onkel und Regent, Prinz Aribert, auf seinen Thron abdankte. Auftrag. Aribert war der Ex-Mann von Prinzessin Marie Louise von Schleswig-Holstein, der Enkelin von Königin Victoria; die Scheidung des Paares im Jahr 1901 löste einen ziemlichen Skandal aus. 

Prinzessin Marie Auguste von Anhalt (1898–1983)
Herzog Joachim Ernst von Anhalt (1901–1947)
Prinz Eugen von Anhalt (1903–1980)
Fürst Wolfgang von Anhalt (1912–1936)
Im Januar 1928 brachten Prinz Eugen und seine Schwester Prinzessin Marie Auguste, Baronin von Loën, ihren älteren Bruder Herzog Joachim Ernst in Dessau vor Gericht. Die Geschwister beantragten, dass Joachim Ernst, der als „ Kunstkenner und Theaterproduzent “ beschrieben wurde, vom Gericht unter eine Treuhandverwaltung gestellt werden sollte. Joachim Ernst bestritt, dass seine Schwester Marie Auguste zu Unrecht Schadensersatz von ihm verlange, nachdem er ihr eine monatliche Zuwendung von 500 Dollar zugesagt hatte (was jedoch nicht der Fall war). Der Herzog erklärte weiter, dass sein Bruder Eugen nur einen zusätzlichen finanziellen Vorteil anstrebe, da Joachim Ernst behauptete, Eugen habe bereits bestimmte Geldbeträge vom anhaltischen Gut erhalten. 
Herzog Joachim Ernst von Anhalt und erste Frau Elisabeth Strickrodt 
At this time, Joachim Ernst was married to his first wife, Odile Elisabeth Strickrodt (1903-1971), a former actress. Elisabeth was granted the title Countess of Ascania upon her marriage. Joachim Ernst and Elisabeth divorced in 1929; later that same year, Joachim Ernst remarried to Editha “Edda” Charlotte Wilhelmine Marwitz (adopted daughter of Bertha von Stephani, whose surname Edda used afterwards). Five children were born during the course of the union of Joachim Ernst and Edda: Princess Marie Antoinette “Alexandra” (1930-1993), Princess Anna Luise (1933-2003), Prince Friedrich (1938-1963), Princess Edda (b.1940), and Prince Eduard (b.1941). Duke Joachim Ernst died on 18 February 1947 at Buchenwald as a Russian prisoner of war.

Duke Joachim Ernst of Anhalt
Duchess Edda of Anhalt
The Ducal Children: Alexandra, Anna Luise, Friedrich, Edda, and Eduard of Anhalt

Prince Eugen married Anastasia Marie Therese Karoline Jungmeier (25 July 1901-19 February 1970) on 2 October 1935 at Munich. Anastasia was the daughter of industrialist Max Jungmeier and his wife Anastasia Steiner. Eugen and Anastasia of Anhalt had one child: Princess Anastasia Luise Alexandra Elisabeth Jutta Sybille Marie-Auguste Henriette, who was born at Regensburg on 22 December 1940. 

Prince Eugen of Anhalt and Anastasia Jungmeier on their wedding day

After it became known that his brother Joachim Ernst had died, Prince Eugen staked his claim as Head of the Ducal House of Anhalt. This occurred despite the fact that two sons were born during the marriage of Joachim Ernst and Edda Marwitz-von Stephani. However, some genealogists have raised doubts about the paternity of Friedrich, Edda, and Eduard of Anhalt, Eugen’s nephews and youngest niece. Princess Alexandra, Eugen’s niece and Eduard’s sister, went on the record in 1990 and claimed that her “half-brother” was actually the son of Heinrich Himmler; Eduard dismissed his sister’s words as being part of a smear campaign. The reasoning behind genealogists’ doubts about the paternity of Eduard (and his late brother) hold their grounding in the fact that Joachim Ernst, their legal father, was in a concentration camp beginning in 1938 and until his death in 1947: thus, he would not have been in a position to sire children with his wife during that time. Prince Eugen maintained his claim to the Headship of House Anhalt until his death.

Prince Eugen of Anhalt
Prinz Eugen und Prinzessin Anastasia von Anhalt konnten 1962 beide der Hochzeit ihrer Tochter beiwohnen. Anastasia Luise heiratete am 22. Juni 1962 in La Tour de Peilz, Schweiz, Prinz Maria Emanuel von Sachsen (1926-2012) standesamtlich. Die kirchliche Trauung des Paares fand am folgenden Tag statt. Maria Emanuel arbeitete als Bankier in der Schweiz. Er war auch ein talentierter Maler, und es gab mehrere Ausstellungen, in denen seine Werke gezeigt wurden. In diesem Sinne verband ihn eine enge Bindung zu seiner Schwiegermutter Anastasia, die ebenfalls eine bekannte Malerin war. Die Prinzessin signierte die meisten ihrer Werke mit „Anastasia Young [Jung]“.
Prinzessin Anastasia Luise von Anhalt und Prinz Maria Emanuel von Sachsen nach ihrer standesamtlichen Hochzeit
Anastasia Luise und Maria Emanuel nach ihrer kirchlichen Trauung
Nach dem Tod von Prinz Friedrich Christian von Sachsen im Jahr 1968 übernahm sein Sohn Maria Emanuel das Amt des Oberhaupts des sächsischen Königshauses und nahm den Titel Markgraf von Meißen an. Anastasia Luise und Maria Emanuel waren 50 Jahre verheiratet, als der Markgraf von Meißen am 23. Juli 2012 starb. Das Paar hatte keine Kinder. Nachfolger von Maria Emanuel als Oberhaupt des sächsischen Königshauses wurde sein Neffe und Adoptivsohn Prinz Alexander, Markgraf von Meißen, der mit Prinzessin Gisela von Bayern verheiratet ist. Prinzessin Anastasia Luise, Markgräfinwitwe von Meißen, steht ihrem Neffen und Adoptivsohn Alexander sowie dessen Familie, die alle die Zukunft des sächsischen Königshauses verkörpern, sehr nahe.
Prinz Maria Emanuel und Prinzessin Anastasia Luise, Markgraf und Markgräfin von Meißen
Maria Emanuel und Anastasia Luise von Sachsen mit König Simeon und Königin Margarita von Bulgarien Foto (c) Presse-Foto-Seeger

In der Zwischenzeit starb Prinzessin Anastasia von Anhalt am 20. Februar 1970 in Vevey im Alter von 68 Jahren. Die Prinzessin war eine bedeutende Künstlerin und ihr Tod wurde in mehreren internationalen Zeitungen erwähnt. Prinz Eugen überlebte seine Frau um zehn Jahre: Er starb am 2. September 1980 in La Tour de Peilz. Eugen von Anhalt war 77 Jahre alt. 

Nachruf auf Prinzessin Anastasia von Anhalt

Anastasia Luise Prinzessin von Sachsen, Markgräfinwitwe von Meißen, lebt heute in der Villa Askania in der Schweiz.

Prinzessin Anastasia Luise von Sachsen mit Prinz Alexander und Prinzessin Gisela von Sachsen mit ihren Kindern

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen